Eine Festschrift anlässlich des 90. Geburtstags von Landesbischof i.R. Dr. Gerhard Heintze (Stuttgart) am Donnerstag, 14. November, stellt Landesbischof Dr. Friedrich Weber am Freitag, 15. November, um 11 Uhr in der St. Andreas-Kirche in Braunschweig vor. Das umfangreiche Werk würdigt die unterschiedlichen Themen, die der ehemalige braunschweigische Landesbischof Heintze vertreten hat. Landesbischof Weber und Propst Armin Kraft (Braunschweig) waren am Donnerstag in Stuttgart, um dem Jubilar persönlich zu gratulieren.
Das Buch behandelt Fragen von Theologie und Frömmigkeit ebenso wie die Bereiche Kunst und Kirche, Kirchengeschichte, Ökumene und Mission sowie die Rolle der Kirche in der modernen Gesellschaft. Unter dem Titel "Gott dem Herren Dank sagen" kommen zahlreiche Autoren aus der braunschweigischen Landeskirche und des bundesweiten Protestantismus zu Wort. Heintze stand von 1965 bis 1982 an der Spitze der braunschweigischen Landeskirche.
Die Vorstellung der Festschrift erfolgt im Rahmen einer Ausstellung zum Wirken Heintzes, die bis Samstag, 23. November, täglich von 10 bis 17 Uhr in der St. Andreas-Kirche in Braunschweig zu sehen ist. Zusammen gestellt hat sie Pfarrer i.R. Dietrich Kuessner (Offleben). Sie gliedert sich in unterschiedliche thematische Räume: Wahl, Einführung und Vorgänger; der Dienst des Landesbischofs, Kirchenreform, gesellschaftliches Wächteramt, Ökumene, Leitender Bischof der VELKD, Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), Nachbarschaft zur Katholischen Kirche sowie Abschied und Nachfolger.
Am Dienstag, 19. November, referiert Propst i.R. Hans-Jürgen Kalberlah (Braunschweig) um 10:30 Uhr zum Thema "Unsere Erinnerungen an Landesbischof Dr. Gerhard Heintze". Am Donnerstag, 21. November, hält Pfarrer i.R. Kuessner um 16 Uhr einen Vortrag über die Öffnung der Landeskirche zur Ökumene durch Landesbischof Heintze. Am Freitag, 22. November, zieht Kuessner um 16 Uhr ein Fazit der Ausstellung, musikalisch unterstützt von Helmut Kruse an der Orgel. Alle Veranstaltungen finden ebenfalls in der St. Andreas-Kirche statt.
Nachrichten Ansicht Landeskirche
News
14.11.2002
Kategorie: Pressestelle