Suche

Nachrichten Ansicht Landeskirche

News

03.02.2003 Kategorie: Pressestelle

"Sehnsucht nach Heimat"

Globalisierung Thema am "Abend der Begegnung"

Braunschweig: Am diesjährigen "Abend der Begegnung" der braunschweigischen Landeskirche am 3. Februar in der Klosterkirche Riddagshausen (Braunschweig) referierten Landesbischof Dr. Friedrich Weber (Wolfenbüttel) sowie Dr. Bernd Pischetsrieder (Wolfsburg), Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, zum Thema Globalisierung und Heimat. Während Weber seinen Vortrag unter ein Motto von Max Frisch stellte ("Heimat sind Menschen, die wir verstehen und die uns verstehen"), führte VW-Chef Pischetsrieder aus, ein Unternehmen zwischen Globalisierung und regionaler Identität sei auf der Gratwanderung zwischen Wandel und Kontinuität. ehl

 

 

 



 
 
 







 


 
Pressemitteilungen im Februar 2003   24. Februar 2003Generationenwechsel im PosaunenwerkNeuer Landesobmann Jens Paret in Amt eingeführt Der neue Landesobmann des Posaunenwerkes der Landeskirche Jens Paret und seine Stellvertreterin Marion Warnecke sind gestern in einem feierlichen Bläsergottesdienst in der Trinitatiskirche in Wolfenbüttel in ihr Amt eingeführt worden. In diesem Gottesdienst und dem sich anschließenden Sektempfang ist auch der bisherige Landesobmann Klaus Renner aus seinem Amt verabschiedet worden. Der 35-jährige Pfarrer Jens Paret aus Wieda, der bei der letzten Chorvertreterversammlung zum neuen Landesobmann gewählt wurde, löste Klaus Renner, der insgesamt dreißig Jahre lang die Geschicke des Posaunenwerkes in verschiedenen leitenden Positionen mitgestaltet hatte, ab. Als erster Nichttheologe war Klaus Renner von 1999 - 2003 Landesobmann des Posaunenwerkes. Als Stellvertreterin wurde auch die frisch gewählte Diakonin Marion Warnecke (30) aus Bad Harzburg in ihr neues Amt eingeführt. Der Gottesdienst wurde von einem großen Bläserchor mit etwa 100 BläserInnen aus verschiedenen Posaunenchören unserer Landeskirche gestaltet, unter der Leitung von Landesposaunenwart Siegfried Markowis. Neuer Landesobmann des Posaunenwerkes:
Jens Paret
Foto: Gemeinde Wieda
     21. Februar 2003Ächtung des Klonens begrüsstLandesbischof Weber plädiert für ethische Grundsätze in der Forschung. Der fraktionsübergreifende Antrag im Bundestag für ein weltweites und umfassendes internationales Klonverbot ist nach Ansicht von Landesbischof Dr. Friedrich Weber der richtige Weg für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Möglichkeiten der Forschung. Die Besorgnisse der Menschen würden hier sehr ernst genommen, kommentierte der Theologe. ehl       20. Februar 2003Landesbischof Weber im TU-HochschulratNeues Gremium an der Technischen Universität Braunschweig Der Senat der Technischen Universität Braunschweig und das niedersächsische Wissenschaftsministerium benannten gestern die sieben Mitglieder des Hochschulrates der Technischen Universität Braunschweig. Neben VW- Chef Dr. Bernd Pischetsrieder gehört auch Landesbischof Dr. Friedrich Weber diesem Gremium an. Weitere Mitglieder sind Nord/LB- Vorstandsvorsitzender Dr. Manfred Bodin, Architektin Louisa Hutton (London und Berlin), die Vizepräsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker und Leiterin der Virusforschung, Professor Dr. Helga Rübsamen-Waigmann, Dr. Sabine Solf (Mitglied der deutschen Unesco-Kommission) sowie der Vizepräsident der IHK Braunschweig Helmut Streiff. Der Hochschulrat berät das Präsidium und den Senat der Technischen Universität Braunschweig und nimmt zu den Entwicklungs- und Wirtschaftsplänen und zur Gründung von oder Beteiligung an Unternehmen Stellung. Weiterhin bestätigt der Hochschulrat den Vorschlag des Senats zur Ernennung, Bestellung oder Entlassung von Mitgliedern des Präsidiums. Die konstituierende Sitzung ist für das Sommersemester geplant. ehl        10. Februar 2003Kirche und BürgergesellschaftWissenschaftliche Tagung unter Schirmherrschaft von Landesbischof Weber Braunschweig: Nach dem Beitrag der Kirche für die Bürgergesellschaft fragt eine wissenschaftliche Tagung am Freitag, 14. Februar, im Predigerseminar der braunschweigischen Landeskirche in Braunschweig. Veranstalter ist das überregionale Netzwerk "Gemeinde und funktionale Dienste", das vor allem die Situation der Kirche in den Großstädten in den Blick nimmt. Nach einem Grundsatzreferat von Landesbischof Dr. Friedrich Weber (10:15Uhr), der auch die Schirmherrschaft der Tagung übernommen hat, spricht Dr. Uta Pohl-Patalong (Hamburg) über das "Modell kirchlicher Orte" (11:45 Uhr). Außerdem erläutern Vertreter der Kirchengemeinden in Braunschweig und Lübeck ihre Wege, die Bürgergesellschaft zu erreichen und sie aktiv mitzugestalten (14 Uhr). Die Veranstaltung endet gegen 16 Uhr. mic        03. Februar 2003"Sehnsucht nach Heimat"Globalisierung Thema am "Abend der Begegnung" Braunschweig: Am diesjährigen "Abend der Begegnung" der braunschweigischen Landeskirche am 3. Februar in der Klosterkirche Riddagshausen (Braunschweig) referierten Landesbischof Dr. Friedrich Weber (Wolfenbüttel) sowie Dr. Bernd Pischetsrieder (Wolfsburg), Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, zum Thema Globalisierung und Heimat. Während Weber seinen Vortrag unter ein Motto von Max Frisch stellte ("Heimat sind Menschen, die wir verstehen und die uns verstehen"), führte VW-Chef Pischetsrieder aus, ein Unternehmen zwischen Globalisierung und regionaler Identität sei auf der Gratwanderung zwischen Wandel und Kontinuität. ehl Vortrag von Landesbischof Dr. Friedrich Weber als pdf -Dokument

 

 

 

VW-Vorstandsvorsitzender Pischetsrieder (r.) im Dialog mit Bischof Weber.